Petition von pinkstinks.de zu gendergerechter Sprache
Auf pinkstinks.de läuft gerade eine Petition zum Thema gendergerechte Sprache. Die Kultusministerkonferenz wird damit aufgefordert, renommierte Linguist*innen im Fachbereich gendergerechte Sprache zu beauftragen, um eine Entwicklung gendergerechter Sprache bzw. eine gendergerechte Sprachreform auszuarbeiten. Mehr Infos und die Möglichkeit zu unterzeichnen gibt es hier: https://pinkstinks.de/gendersprache/
„Sprache ist der Schlüssel zu Gleichberechtigung“ – Entscheidung des BGH
Der BGH hat die Revision von Marlies Krämer, die sich von ihrer Sparkasse nicht als Kunde ansprechen lassen will, abgewiesen. Die Klägerin will jetzt weiter vor das Verfassungsgericht ziehen. Es bleibt daher spannend! Sie sagt: „Ich sehe das überhaupt nicht mehr ein, dass ich als Frau totgeschwiegen werde.“ Denn: „Sprache ist der Schlüssel zur Gleichberechtigung.“ […]
Ampelfrauen und Ampelpärchen
Warum kann das Ampelmännchen gegendert werden? Weil es in einigen deutschen Städten auch Ampelfrauen und (gleichgeschlechtliche) Ampelpärchen gibt! Das ZEITmagazin zeigt, wo sie zu finden sind: Deutschlandkarte vom 07.03.2018 Übrigens: Ampelfiguren oder Ampelfigürchen sind eine genderneutrale Alternative für den Begriff Ampelmännchen.
Muss ich „Betriebsrat“ gendern?
Betriebsrat, Vorstand oder Stadtrat – müssen diese Wörter gegendert werden? Ja und nein, denn es kommt auf die Bedeutung des Wortes an: Meint der Begriff eine einzelne Person, sollte er auch gendergerecht geschrieben werden. Das allerdings nur, wenn nicht eindeutig klar ist, welches Geschlecht diese Perosn hat. Eine gendergerechte Schreibweise lässt sich zum Beispiel mit […]
Das generische Maskulin – eine lange Tradition?
Wie berichtet, entscheidet der Bundesgerichtshof gerade darüber, ob Sparkassen gendergerechte Sprache anwenden müssen. Oft wird argumentiert, dass das generische Maskulin eine lange Tradition hat und daher beibehalten werden kann. Aber stimmt das überhaupt? Diese und andere spannende Fragen stellte SZ online dem Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch. Er sagt dazu: „Nicht das generische Maskulin ist 2000 Jahre […]
Gerichtsurteil über gendergerechte Sprache in Verträgen und Formularen
Heute entscheidet der Bundesgerichtshof, ob alle öffentlich-rechtlichen Institutionen in Verträgen und Formualren gendergerechte Sprache anwenden müssen. „Sollte die Sparkasse als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut in Zukunft ihre Formular- und Vertragssprache gendern müssen, um dem Anspruch auf Gleichstellung der Geschlechter nachzukommen, würde das auch alle anderen Verträge und Formulare in öffentlich-rechtlichen Institutionen betreffen.“ (ze.tt) Mehr dazu: ze.tt-Artikel „Eine […]
Gendergerechte Sprache – schnell gezeigt (Videoclip von FUMA e.V.)
Mal ganz schnell ein paar gute Argumente für gendergerechte Sprache aufzeigen?! FUMA e.V. – Gender und Diversity NRW schafft das in seinem zweieinhalbminütigen Videoclip auf Youtube – ansprechend und leicht verständlich. Viel Spaß beim Schauen und Zeigen!
Duden-Ratgeber: Richtig gendern (Kleine Rezension)
Ende 2017 hat der Duden einen ausführlichen Ratgeber zum Thema „gendergerechte Sprache“ herausgegeben: Richtig gendern. Wie sie angemessen und verständlich schreiben. (Anja Steinhauer, Gabriele Diewald, Duden 2017) Die Autorinnen zeigen die aktuelle Debatte und liefern sprachwissenschaftlich fundierte Argumente für gendergerechte Sprache. Sehr übersichtlich, leicht verständlich und detailliert werden die amtlichen Regelungen dargestellt und konkrete Anwendungsbeispiele […]