Die gängigste Schreibweise
Paarform oder Doppelform
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Frauen und Männer werden gleichermaßen explizit angesprochen; breite Akzeptanz in der Gesellschaft; dudenkonform; barrierefrei
Texte werden lang; Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, werden nicht mitgenannt
Gängige Schreibweisen, die den Lesefluss eher stören
Einklammerung
Schüler(innen)
die weibliche Form wird mit einbezogen; dudenkonform
eine Hierarchie entsteht, die weibliche Form wird weggeklammert; Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, werden nicht mitgenannt; nicht barrierefrei
Schrägstrich
Arbeiter/innen
Arbeiter/-innen
Frauen und Männer werden angesprochen; dudenkonform (Schrägstrich mit Bindestrich); hohe Akzeptanz in der Gesellschaft
weibliche Bezeichnung als Anhängsel; Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, werden nicht mitgenannt; nicht barrierefrei; oft entstehen grammatikalische Schwierigkeiten
Bsp.: Den Arbeiter/innen stehen 30 Urlaubstage zu.
korrekt, aber problematisch: Den Arbeitern/innen (oder Arbeiter/inne/n) stehen 30 Urlaubstage zu.
Binnen-I
MigrantInnen
Frauen und Männer werden angesprochen; die weibliche Form wird explizit mitgelesen; keine Sonderzeichen notwendig
Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, werden nicht mitgenannt; oft entstehen grammatikalische Schwierigkeiten; der Eindruck, ein Tippfehler hat sich eingeschlichen, könnte entstehen
Bsp.: JedeR ist herzlich eingeladen!
Das Jahresgespräch derDes jeweiligen Angestellten findet zwischen März und Mai statt.
Sternchen & Unterstrich
Abteilungsleiter*innen
Abteilungsleiter_innen
neben der weiblichen und männlichen Form werden auch Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, explizit angesprochen; besonders das Sternchen wird immer mehr akzeptiert
nicht barrierefrei; oft entstehen grammatikalische Schwierigkeiten; problematisch ist auch die Suche in Suchmaschinen oder das Setzen von Hyperlinks / Unterstreichungen
Bsp.: Legen Sie die Anträge bitte den zuständigen Abteilungsleiter*innen vor.
korrekt, aber problematisch: Legen Sie die Anträge bitte den zuständigen Abteilungsleitern*innen vor.
Doppelpunkt
Moderator:innen
macht Wörter einfacher lesbar; neben der weiblichen und männlichen Form werden auch Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, explizit angesprochen; wird immer populärer
kann zu Problemen mit Screen-Readern kommen; Typografisch schwierig durch das nachfolgende kleine i;
Zur Problematik mit Screen-Readern empfehlen wir die Info-Seite des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten Vereins: https://www.dbsv.org/gendern.html
Gängige Schreibweisen, die den Lesefluss beibehalten
Fußnote mit Anmerkung
Empfänger¹
¹Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird hier und im folgenden Text zwar nur die männliche Form genannt, stets aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.
Frauen und Menschen anderen Geschlechts werden theoretisch mitgedacht; gendergerechte Sprache wird thematisiert; Texte bleiben kurz
im Text selbst wird keine gendergerechte Sprache benutzt und dadurch auch nicht sichtbar
Abwechselnde Benutzung der männlichen und weiblichen Form
Wissenschaftlerinnen, Journalisten, Politiker und Bürgerinnen tauschten ihre Ideen in einer Zukunftswerkstatt aus.
Frauen werden explizit genannt; gendergerechte Sprache sticht ins Auge → Sensibilisierung; barrierefrei
unklar bleibt, wann tatsächlich nur Menschen eines bestimmten Geschlechts gemeint sind; Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, werden nicht mitgenannt
Bsp.: Waren nur (männliche) Politiker und (weibliche) Wissenschaftlerinnen vor Ort?
Neutrale Schreibweise
Forschende und Fachkräfte
alle Geschlechter sind gemeint; manche Begriffe haben sich schon etabliert (Bsp. 1); barrierefrei; z.T. dudenkonform; Neuwortschöpfungen sind möglich
Personen werden ggf. objektiviert und wirken unpersönlich (Bsp. 2); Begriffe sind manchmal erst ungewohnt (Bsp. 3)
Bsp. 1: Studierende
Bsp. 2: Lehrkräfte, Fachkräfte
Bsp. 3: Arbeitgebende
Weitere mögliche Schreibweisen, die (bisher) eher selten vorkommen
- Vertreterinnen (generisches Femininum; ggf. in Kombination mit einer erklärenden Fußnote)
- Dachdecker.innen (Punkt)
- Archite_ktinnen (dynamischer Unterstrich)
- Prüfxs / Prüf** (x- / *-Form)
- Autor°innen
- Sachbearbeiter!nnen (Ausrufezeichen statt Binnen-I)
- Kämpferïnnen (i mit zwei Punkten)
- Die Ärztin* und der Krankenpfleger+, welche … (*) Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird hier nur die weibliche Form genannt, doch wird die männliche Form gleichermaßen mitgemeint. (+) Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird hier nur die männliche Form genannt, doch wird die weibliche Form gleichermaßen mitgemeint. (permanent gesetzte Fußnoten)
- …