Warum gendern? (PsyStudents)
Auf PsyStudents.org – einer Plattform von Psychologiestudierenden und PsychologInnen – findet sich eine interessante Zusammenfassung zum Thema „Warum gendern?“. Dabei werden Studienergebnisse zu diesen Aspekten kurz und verständlich zusammengetragen: Generisches Maskulinum Lesbarkeit und Verständlichkeit von gendergerechten Texten Auswirkungen gendergerechter Sprache Artikel mit ausführlicher Literaturliste:Braucht man gendergerechte Sprache wirklich? (22.04.2016, PsyStudents.org) [leider nicht mehr verfügbar; 03.07.2018]
Janosch hat Besuch
#gegendert Janosch hat Besuch von einem Gast einer Besuchsperson. Entdeckt im ZEITmagazin Nr. 46/16.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Formulierung Sehr geehrte Damen und Herren! reicht dann aus, wenn Menschen mit männlichem oder weiblichem Geschlecht angesprochen werden. Sollen mehr als zwei Geschlechter angesprochen werden, gibt es verschiedene Formulierungsmöglichkeiten. Meist ist die Zielgruppe, die angesprochen wird, bekannt und kann deshalb eingegrenzt und gendergerecht angesprochen werden: Guten Tag! Sehr geehrtes Team der Muster GmbH! Sehr […]
Doodle gendergerecht
#gegendert Der Webdienst Doodle verwendet in seinem Umfragedesign die genderneutrale Variante „teilnehmende Person“ bzw. „Teilnehmende“.
Genderstern im User Interface von WordPress
WordPress kündigte vor Kurzem an, in seinem User Interface den Genderstern für Begriffe wie Benutzer*in, Administrator*in oder Autor*in zu verwenden. Die Wahl der gendergerechten Sternchen-Variante wäre vorläufig gewesen, um zu einem späteren Zeitpunkt ggf. andere Alternativen zu verwenden. Über diese Alternativen konnte im Forum diskutiert werden Stringintelligenz – Wozu das Ganze? Das Vorhaben wurde nun […]
Das Genderwörterbuch und Hatespeech (Artikel auf zebrabutter.net)
Zum Glück erreicht dieses Genderwörterbuch viele interessierte und dankbare User*innen. Motiviert durch zahlreiches positives und konstruktives Feedback und viele Worteinsendungen wurde das Wörterbuch weiterentwickelt (z.B. Optimierung des Designs zur besseren Lesbarkeit; Erweiterung der Worttabelle; Einführung eines Blogs) und die Wortliste wuchs von anfangs 150 auf mittlerweile ca. 500 Begriffe. Leider erreicht das Wörterbuch aber auch […]
Der genderneutrale Mann meiner Cousine
Wenn Sie wissen, dass es sich bei einer konkreten Person, von der Sie schreiben/sprechen, um einen Mann handelt, ist es nicht notwendigt (ihn) zu gendern. „Meine Cousine heiratete vor einem Jahr ihren Mann.“ -> Die genderneutrale Variante dieses Satzes ist nicht sinnvoll und auch nicht verständlich: „Meine Cousine heiratete vor einem Jahr ihre Person.“ Gleiches […]
Oh, Mann*Frau! Wie sag ich’s nur? (Perspective Daily)
Das Web-Magazin Perspecitve Daily hat sich mit dem Für und Wider gendergerechter Sprache auseinandergesetzt. Das Spannende an dem differenzierten Artikel ist, dass man ihn in drei Versionen lesen kann: 1. ungegendert 2. im generischen Femininum 3. gegendert (mittels der *-Variante) Empfehlenswert! Oh, Mann*Frau! Wie sag ich’s nur? (14.09.2016, Perspective Daily)
Wie Sie RICHTIG gendern…
„Wie kann ich richtig gendern?“ Diese Frage erhalte ich regelmäßig in Workshops und Emails. Die eine korrekte gendergerechte Schreibweise gibt es nicht. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die alle ihre Vorzüge und Grenzen haben. Welche Schreibweise Sie wählen, kommt auch immer auf den Kontext Ihres Textes und auf Ihre lesende Zielgruppe an. Was hat Priorität: […]
Gibt es das generische Maskulinum?
Der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch stellt in seinem Blog zwei Studien vor, die untersuchen, ob es ein generisches Maskulinum gibt, und ob gendergerecht formulierte Texte tatsächlich schlechter verständlich und lesbar sind: Stefanowitsch, Anatol (2011), Frauen natürlich ausgeschlossen, spektrum.de -> Scilogs