Die gängigste Schreibweise
Paarform oder Doppelform oder Beidnennung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Frauen und Männer werden gleichermaßen explizit angesprochen; breite Akzeptanz in der Gesellschaft; rechtschreibkonform; barrierefrei
Texte werden lang; Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, werden nicht mitgenannt
Gängige Schreibweisen, die den Lesefluss eher stören
Schrägstrich
Arbeiter/innen
Arbeiter/-innen
Frauen und Männer werden angesprochen; rechtschreibkonform (Schrägstrich mit Bindestrich); hohe Akzeptanz in der Gesellschaft
weibliche Bezeichnung als Anhängsel; Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, werden nicht mitgenannt; nicht barrierefrei; oft entstehen grammatikalische Schwierigkeiten
Bsp.: Den Arbeiter/innen stehen 30 Urlaubstage zu.
korrekt, aber problematisch: Den Arbeitern/innen (oder Arbeiter/inne/n) stehen 30 Urlaubstage zu.
Sternchen & Unterstrich
Abteilungsleiter*innen
Abteilungsleiter_innen
neben der weiblichen und männlichen Form werden auch Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, explizit angesprochen; besonders das Sternchen wird immer mehr akzeptiert
nicht barrierefrei; oft entstehen grammatikalische Schwierigkeiten; problematisch ist auch die Suche in Suchmaschinen oder das Setzen von Hyperlinks / Unterstreichungen
Bsp.: Legen Sie die Anträge bitte den zuständigen Abteilungsleiter*innen vor.
korrekt, aber problematisch: Legen Sie die Anträge bitte den zuständigen Abteilungsleitern*innen vor.
Doppelpunkt
Moderator:innen
macht Wörter einfacher lesbar; neben der weiblichen und männlichen Form werden auch Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, explizit angesprochen; wird immer populärer
kann zu Problemen mit Screen-Readern kommen: nicht barrierefrei
Zur Problematik mit Screen-Readern empfehlen wir die Info-Seite des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten Vereins: https://www.dbsv.org/gendern.html
Binnen-I
MigrantInnen
Frauen und Männer werden angesprochen; die weibliche Form wird explizit mitgelesen; keine Sonderzeichen notwendig
Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, werden nicht mitgenannt; oft entstehen grammatikalische Schwierigkeiten; der Eindruck, ein Tippfehler hat sich eingeschlichen, könnte entstehen
Bsp.: JedeR ist herzlich eingeladen!
Das Jahresgespräch derDes jeweiligen Angestellten findet zwischen März und Mai statt.
Einklammerung
Schüler(innen)
die weibliche Form wird mit einbezogen; rechtschreibkonform
eine Hierarchie entsteht, die weibliche Form wird weggeklammert; Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, werden nicht mitgenannt; nicht barrierefrei
Gängige Schreibweisen, die den Lesefluss beibehalten
Neutrale Schreibweise
Forschende und Fachkräfte
alle Geschlechter sind gemeint; manche Begriffe haben sich schon etabliert (Bsp. 1); barrierefrei; z.T. rechtschreibkonform; Neuwortschöpfungen sind möglich
Personen werden ggf. objektiviert und wirken unpersönlich (Bsp. 2); Begriffe sind manchmal noch ungewohnt (Bsp. 3)
Bsp. 1: Studierende
Bsp. 2: Lehrkräfte, Fachkräfte
Bsp. 3: Arbeitgebende
Abwechselnde Benutzung der männlichen und weiblichen Form
Wissenschaftlerinnen, Journalisten, Politiker und Bürgerinnen tauschten ihre Ideen in einer Zukunftswerkstatt aus.
Frauen werden explizit genannt; gendergerechte Sprache sticht ins Auge → Sensibilisierung; barrierefrei
unklar bleibt, wann tatsächlich nur Menschen eines bestimmten Geschlechts gemeint sind; Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, werden nicht mitgenannt
Bsp.: Waren nur (männliche) Politiker und (weibliche) Wissenschaftlerinnen vor Ort?
Fußnote mit Anmerkung
Empfänger¹
¹Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird hier und im folgenden Text zwar nur die männliche Form genannt, stets aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.
gendergerechte Sprache wird thematisiert; Texte bleiben kurz
im Text selbst wird keine gendergerechte Sprache benutzt und dadurch auch nicht sichtbar; wird nicht mehr empfohlen
Weitere mögliche Schreibweisen, die (bisher) eher selten vorkommen
- Vertreterinnen (generisches Femininum; ggf. in Kombination mit einer erklärenden Fußnote)
- Dachdecker.innen (Punkt)
- Archite_ktinnen (dynamischer Unterstrich)
- Prüfxs / Prüf** (x- / *-Form)
- Autor°innen
- Sachbearbeiter!nnen (Ausrufezeichen statt Binnen-I)
- Kämpferïnnen (i mit zwei Punkten)
- Machernnen (i mit einem Sternchen anstelle eines i-Punktes; Zeichen digital noch nicht verfügbar)
- …